Hans Melzian through the eyes
of Hansjochem Autrum
Hans Melzian was a friend of the zoologist Hansjochem Autrum who in his autobiography Mein Leben: wie sich Glück und Verdienst verketten devotes a few passages to Hans Melzian.
Page 12:
Soweit ich mich erinnere, waren wir etwa 40 Schüler. Ich hatte neben mir von Anbeginn an Hans Melzian,
der dann bis zum Abitur nahezu ständig mein Nachbar war. Von ihm wird noch die Rede sein.
As far as I remember there were 40 pupils. From the beginning I was seated next to Hans Melzian who until the end of secondary school was seated next to me. I will have to talk about him later.
Page 13:
Hans Melzian und ich saßen in der Mitte.
Hans Melzian and I were seated in the middle of the classroom.
Page 16:
So hatten wir Zeit, uns mit "Liebhabereien" zu beschäftigen, und die
hatten für Hans Melzian und mich einen prägenden Charakter. Hans
Melzian ernannte sich zum König von Afrika: Er sammelte alles, was er
über diesen Kontinent - über Schwarz-Afrika - auftreiben konnte.
Ägypten gehörte nicht zu seinem "Königreich". Er war außergewöhnlich
begabt für Sprachen. Latein und Griechisch fielen ihm leicht, so
leicht, daß er sich zuweilen die Schulstunden damit vertrieb, im Homer
die Zahl der ε pro Seite zu zählen; er nannte das sehr gelehrt "Epsilontik".
Seine extreme Sprachbegabung außerte sich in manchem, auch in
Eigenheiten. In den frühen zwanziger Jahren, mit Sicherheit vor unserem
Abitur (1925) hatten Neger (soweit ich mich erinnere, Lobi aus
Mali) ihre Hütten im Berliner Zoologischen Garten aufgebaut und
waren dort - heute unvorstellbar - "zu besichtigen". Derartige "Völkerschauen"
hat es in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die zwanziger
Jahre regelmäßig gegeben (s.z.B. den Katalog "Der geraubte Schatten".
Hrsg. Th. Theye. Ausstellung des Münchener Stadtmuseums,
München 1989, S. 203 f., 307; s. auch Carl Thinius: Damals in St. Pauli.
Lust und Freude in der Vorstadt. Hamburg 1975, S. 36 f.). Die Lobi hatten
einen Araber als Dolmetscher bei sich. Hans Melzian - noch Gymnasiast
- ging in die Berliner Staatsbibliothek, eignete sich aus einem
deutsch-arabischen Lexikon 50 arabische Worter an, besuchte die Lobi
und kam mit 200 Wörtern aus deren Wortschatz zurück. Phonetik
machte ihm keine Schwierigkeiten. So sammelte er einmal die Phonetik
des "Fertig", des Rufes, mit dem damals die Schaffner in der Berliner
Untergrundbahn die Züge abfertigten. 50 Varianten dieses "Fertig" will
er gefunden haben. Er konnte sie mit seinem phänomenalen Gedächtnis
auch wiederholen. Die heutigen Mittel der Tonaufzeichnungen gab
es damals noch nicht.
Da wir fast die ganze Schulzeit hindurch, zumal in den oberen
Klassen, nebeneinander saßen, profitierte ich manches in den Sprachen,
im Austausch gegen Mathematik. Sie war ihm ein Buch mit sieben
Siegeln. Die "Zusammenarbeit" zwischen uns beiden klappte hervorragend
- bis zum Abitur. Da gab es auch eine schriftliche Klausurarbeit
in Mathemtik. Wir saßen weit getrennt. Einige Tage danach kam
unser Mathematiklehrer, Herr Nachtsheim, in die Klasse, sah Hans
Melzian mit finsterem Blick - soweit er dazu fähig war - an: "Melzian,
mir ist ein Rätsel, wie Sie die Mathematik so viele Jahre überstanden
haben."
Hans Melzian bestand trotzdem das Abitur und studierte in Berlin
Afrikanische Sprachen. Für seine Begabung nur ein Beispiel: Nach dem
We thus had time to occupy ourselves with our favourite hobbies
and these had for Hans Melzian and me a distinctive character.
Hans Melzian made himself King of Africa.
He assembled everything he could find about this continent - about Black-Africa.
Egypt was not part of his "Kingdom".
He was exceptionally gifted for languages.
Latin and Greek were easy for him, so easy that he sometimes passed
the hours at school counting the number of ε per page in Homer.
He called that eruditely "Epsilonics".
His extreme language giftedness expressed itself in many ways
also in peculiarities.
In the early twenties and certainly before we finished secondary school (1925)
Negros (as far as I remember, Lobi from Mali) had built huts in
the Berlin Zoo and were there "on display" (something unimaginable
nowadays). Similar "People exhibitions" were frequent in the second
half of the nineteenth and the first half of the twentieth century
(see e.g. the catalog "The stolen treasures". Published by Th. Theye.
Exhibition of the Munich City Museum, Munich 1989, p.203 f., 307;
see also Carl Thinius: St. Pauli In Those Days. Amusement and Pleasure in the
Suburbs. Hamburg 1975 p.36 f.).
The Lobi had with them an Arab interpreter.
Hans Melzian - still at secondary school - went to the Berlin City Library,
memorized 50 arabic words from a German-Arabic lexicon,
visited the Lobi and came back with 200 words from their vocabulary.
He had no difficulty with phonetics.
He thus once assembled a phonetics of the "Ready", the call
with which the conductors in the Berlin Metro the trains let go.
He claimed to have found 50 variants of this "Ready".
With his phenomenal memory he could also reproduce them.
The current techniques to represent tones did not yet exist at that time.
As most of our school-days, especially in the higher classes,
we sat next to each other, I profited a lot in languages
in exchange for mathematics.
Mathematics was for him a book with seven seals.
The "collaboration" between us worked excellently -
until the Abitur examination.
Then there was also a written examination in mathematics.
We were seated far from each other.
A few days later our mathematics teacher Mr. Nachtsheim
entered the classroom and looked with a dark look
- as much as he could - to Hans Melzian and said:
"Melzian, it is a mystery to me how you have survived
mathematics for so many years.
Hans Melzian nevertheless succeeded the Abitur examination and
studied african languages in Berlin.
One example of his giftedness: After
Page 17:
Studium ging er für einige Jahre an die London School of Oriental Studies.
In den Weihnachtsferien langweilte er sich in London und
beschloß, Finnisch zu lernen: Er flog nach Helsinki und lernte in wenigen
Wochen diese wirklich schwierige Sprache. In den dreißiger Jahren
war er einige Zeit in Togo; dort entstand sein auch heute noch für
die afrikanischen Sprachen klassisches Wörterbuch der Ewe-Sprache.
Eines Tages kam er zu einem kurzen Urlaub von London nach Berlin,
verliebte sich und heiratete. Mit seiner Frau nach London zurückkehrend,
weigerte er sich, irgendwo in Belgien essen zu gehen: Er spräche
grundsätzlich im Ausland nur dessen Sprache, und Flämisch konne er
nicht. Basta. Im Krieg wurde er zur Dolmetscher-Kompanie eingezogen.
Eines Nachmittags besuchte er mich im Zoologischen Institut, und
wir fuhren mit der S-Bahn nach Hause. Auf einem S-Bahnhof hielt uns
ein fremd aussehender Mann in Wehrmachtsuniform an und zeigte
einen Zettel, auf dem eine Adresse, wohl die seiner Meldestelle stand.
Ein kurzer Blick: Hans Melzian sprach den Mann richtig auf Hindi an.
Die Wehrmacht hatte damals wohl alle nur möglichen "Kolonialtruppen"
vereinnahmt. 1945 fiel Hans Melzian - nach dem Krieg - in Berlin,
wohl von einer verirrten Kugel.
his studies he spent a few years at the London School for Oriental Studies.
During Christmas holidy he got bored and he decided to learn Finnish.
He flew to Helsinki and learned this really difficult language in
a few weeks.
In the 1930's he spent some time in Togo; there originated his dictionary
for the Ewe language that is still a classic in african languages study.
One day he came from London to Berlin on a short leave, fell in love and married.
When he returned to London with his wife he refused to have a meal anywhere in Belgium:
abroad he would on principle speak only the language of the country and
he did not master Flemish. And that was it. During the war he was incorporated
in the company of translators.
One afternoon he visited me at the Zoological Institute and we took the
subway to go home.
At one station a foreign looking man in a uniform of the Wehrmacht held
him back and showed him a letter with an address, probably the place where
he should present himself. A quick glance and Melzian correctly addressed the
man in Hindi. The Wehrmacht at that time had assembled all possible kinds
of "Colonial Armies". In 1945 - after the war - Hans Melzian was killed
in Berlin, probably by a stray bullet.
Page 45:
Sicher gibt es Kinder, denen mathematisches Denken leicht
fällt, andere, die sich etwas schwerer tun. Mein Freund Hans Melzian
war ein Beispiel fur die zweite Kategorie.
There are no doubt children who find mathematics easy whereas there
are others who find it more difficult. My friend Hans Melzian
was an example of the second kind.
Page 64:
Etwa 1927 hatte mein Freund Hans Melzian die Idee - eigentlich
sollte man es gut Berlinerisch eine Schnapsidee nennen -, wir sollten
zu zweit oder dritt eine Fußwanderung in den hohen Norden unternehmen,
in ein Land, wo es noch Wölfe gab. Er schlug Finnland vor.
Wir gewannen noch einen früheren Klassenkameraden dafür: Herbert
Rauter. Dieser Vorschlag hatte eine ungeahnte Folge: Ich lernte - nicht
in Finnland, sondern nach der Reise - dadurch meine Frau, Use
Bredow kennen.
Zunachst belegte ich an der Universität Kurse für Finnisch. Alsdann
wurde Hans Melzian die abenteuerliche Reise in dies unbekannte
Land von seinen Eltern nicht erlaubt. Herbert Rauter und ich, wir hielten
aber an dem Plan fest.
Around 1927 my friend Hans Melzian had the idea - one should call it
more properly a crackpot idea - that we should have a journey on foot
with two or three people in the High North, in a country where there
were still wolves. He proposed Finland. We convinced a former class mate
to participate: Herbert Rauter. This proposal had an unsuspected outcome:
because of it I got acquainted with my wife Use Bredow -
not in Finland, but after the travel.
First I made a reservation for a course in Finnish at the university.
But then Hans Melzian's parents didn't allow him to
undertake this adventurous journey.
Herbert Rauter and I however went on as planned.
Page 293:
Von meinem Mitschüler Hans Melzian und seiner Begabung für
Sprachen habe ich schon erzählt. Er studierte in Berlin afrikanische
Sprachen, unterrichtete dann einige Zeit an der London School of
Oriental Studies, ging - wohl als Stipendiat - nach Togo, wo er die Ewe Sprache
erforschte. Schließlich wurde er Dozent in Leipzig. In Togo
sammelte er auch Kultgegenstände der Eingeborenen. Aber von dieser
Sammlung kam kaum etwas nach Europa: Er hatte seine Sammlung in
Kisten verpackt, die dann wohl einige Zeit irgendwo lagerten. Denn als
er die Kisten verladen wollte, bestanden sie nur noch aus einer dünnen
Holzschicht; das Innere hatten Termiten gefressen. Hans Melzian
brachte uns eine kleine afrikanische Trommel und einen kleinen Dolch
aus Messing mit einer Hülle aus Eidechsenhaut mit. Auf der Trommel
spielte er hervorragend; das hing mit seinen afrikanischen Studien
zusammen. Trommelsprache ist bei Naturvölkern, vor allem in Afrika
sehr verbreitet (gewesen). Mit ihr können Mitteilungen über weite Entfernungen
gemacht werden. Für deren Inhalt ist nicht nur der Rhythmus
entscheidend. Je nach Anschlag konnen Tone verschiedener Höhe
erzeugt werden, und diese Folge verschieden hoher Töne gibt wesentliche
Elemente afrikanischer Sprachen wieder. Ob eine Silbe hoch oder
tief gesprochen oder getrommelt wird, bestimmt entscheidend die
Bedeutung des Wortes. Hans Melzian machte uns an einem Beispiel
klar, wie ,Wortmusik' den Sinn gründlich verändern kann, selbst im
Deutschen: Ersetzt man in dem Satz aus Schillers "Der Ring des Polykrates"
"Mein Freund kannst du nicht weiter sein" das Wort "weiter"
durch "länger", so ändert sich an dem Sinn nichts: "Mein Freund
kannst du nicht länger sein." Eine nur etwas andere Betonung aber verkehrt
den Sinn des Satzes völlig: "Mein Freund kannst du nicht länger
sein?" Ein anderes Beispiel: "Zur Arbeit, nicht zum Müßiggang sind
wir geboren": "Zur Arbeit nicht, zum Müßiggang sind wir geboren." -
Zuweilen machten Hans Melzian und ich lange Spaziergänge im Grunewald;
dabei trommelte er stundenlang auf einer der mitgebrachten
afrikanischen Trommeln. Unsere Trommel ist im Krieg verloren gegan-
I have already mentioned my classmate Hans Melzian and his extraordinary
talent for languages.
He studied african languages in Berlin, lectured for some time at the
London School for Oriental Studies, went to Togo - probably as a scholar -
where he did research on the Ewe language. Finally he became a university
lecturer in Leipzig. In Togo he collected cult objects of the indigenous.
But of this collection almost nothing arrived in Europe:
He packed the objects in crates that were stored somewhere for sometime.
When he wanted to transport the crates their inside had been eaten by termites.
Hans Melzian brought us a small african drum and a small brass dagger
with a lizzard skin cover. He played the drum excellently; that was because
of his Africa studies. Drum language is (was) widely used by primitive populations,
escpecially in Africa. They can be used for transmitting messages over long
distances. Their meaning is not only determined by the rythm.
Sounds of different pitch can be produced by beating the drums in different
ways and such a sequence of different pitches reflects essential elements
of african languages. Whether a syllable is spoken or drummed in a high or low
tone determines the meaning of a word.
Hans Melzian gave us an example of how 'Wordmusic' can change the
meaning of a word fundamentally, even in German: If in Schiller's
"The Ring of Polykrates" we replace in the sentence
"Mein Freund kannst du nicht weiter sein"
the word "weiter" by "länger" then the meaning of the sentence is
not changed: "Mein Freund kannst du nicht länger sein".
A small change in pitch however changes the meaning of the sentence
completely: "Mein freund kannst du nicht länger sein?"
Another example: "Zur Arbeit, nicht zum Müssiggang sind wir geboren":
"Zur Arbeit nicht, zum Müssiggang sind wir geboren."
Now and then Hans Melzian and I had long walks in the Grunewald;
for hours he then beat on one of the african drums he had brought with him.
Our drum was lost during the war;
Page 294:
gen; erhalten geblieben sind eine rot gefärbte Kalebasse aus Kürbis und
der kleine Messingdolch.
1960 wetteten meine Frau und ich - ich weiß nicht mehr um was;
der Verlierer sollte eine afrikanische Plastik spendieren, als nostalgische
Erinnerung an unsern Freund Hans Melzian. Aber wo waren afrikanische
Plastiken zu finden in München?
only a red painted pumpkin calabash and the small brass dagger survived.
In 1960 my wife and I lay a bet - I don't remember about what;
the loser should buy an african sculpture as a nostalgic memory of our friend Hans Melzian.
But where could one by african sculptures in Munich?
Last update: 09-05-2019